Ein Punkt im Quiz „Wer wird Millionär?“ sorgte für Verwirrung. Ich fand die seltsame Situation, in der Begriffe wie „Schusterjunge“, „Hochzeit“ und „Jungfrau“ verwendet wurden, befremdlich. Zunächst konnten weder der Kandidat noch das Publikum die Bedeutung entschlüsseln.
Begriff | Bedeutung in der Drucksprache |
---|---|
Schusterjunge | Erste Zeile eines Absatzes am Ende einer Spalte |
Hochzeit | Doppelt gedruckte Wörter oder Textpassagen |
Jungfrau | Fehlerfreie Seite nach Korrekturlesen |
Wissen Sie, was ein Schusterjunge ist?
Ganz unten in jeder Spalte beginnt ein neuer Absatz, und ein Schusterjunge erklärt ihn. Die Zeile scheint aufgrund dieses Fehlers „verwaist“ zu sein. Beim Druck wirkt dies störend. Durch Korrekturen am Design wird die Möglichkeit eines solchen Fehlers ausgeschlossen.
Hochzeit – ein schwerwiegender Fehler
Der Begriff „Hochzeit im Druck“ bezieht sich auf die Praxis, dasselbe Wort oder denselben Absatz mehr als einmal zu drucken. Dies ist ein schwerwiegender Fehler, der die Professionalität des Endprodukts beeinträchtigt. Eine Hochzeit hat hier eine negative Konnotation, im Gegensatz zu ihrer romantischen Bedeutung.
Das Sternzeichen Jungfrau: bildschön
Eine makellose Seite wird im Druck durch eine Jungfrau dargestellt. Diese Seite ist nun nach einem umfassenden Korrekturleseprozess druckfertig. Das Wort steht für Präzision und höchste Qualität. Dies ist das gewünschte Ergebnis jeder Druckauflage.
Die Quizfrage und ihre Optionen
In der Show wurde gefragt, wo die Begriffe verwendet werden. Zur Auswahl standen:
A) Skat
B) Drucksprache
C) Kegeln
D) Anglersprache
Die richtige Antwort lautete: B) Drucksprache. Die Kandidatin entschied sich jedoch auszusteigen und nahm 32.000 Euro mit nach Hause.
Hintergrund und Bräuche
Diese Begriffe stammen aus der alten Druckkunst. Sie sind Ausdruck der handwerklichen Sorgfalt, die in sie geflossen ist. Wörter wie „Schusterjunge“ und „Hochzeit“ mussten früher von Hand korrigiert werden. Heute können Sie sie mithilfe aktueller Technologien vermeiden.
Anwendungsbeispiele
Fehler wie „Schusterjungen“ und „Hochzeit“ tauchen auch in der zeitgenössischen Literatur auf. Solche Unstimmigkeiten können gelegentlich entdeckt werden, insbesondere in Büchern oder Zeitungen, die unter Zeitdruck produziert werden. Solche Fehler werden durch den Einsatz hochwertiger Druckverfahren reduziert.
Anwendung in der Neuzeit
Diese Begriffe sind auch mit der heutigen Technologie noch bekannt. Um den Studierenden die Grundlagen ihrer Kunst zu vermitteln, bringen ihnen Mediengestalter diese bei. Sie dienen als eindringliche Erinnerung an den konventionellen Druckprozess und seine reiche Geschichte.
Interesse an Fachjargon
Wörter wie „Jungfrau“, „Hochzeit“ und „Schusterjunge“ zeigen, wie präzise Fachsprache sein kann. Häufig haben scheinbar unbedeutende Dinge eine versteckte Bedeutung. In Bezug auf die Quizfrage „Wer wird Millionär?“ bot einen faszinierenden Einblick in die Druckindustrie.